Aktuelles
-
BGH: Verteilung des Selbstbehalts bei der Gebäudeversicherung auf alle Wohnungseigentümer (Urteil vom 16. September 2022 – V ZR 69/21)
Sachverhalt: Die Verwaltung einer Wohnungseigentumsanlage verteilt den bei der Abwicklung eines Leitungswasserschadens im Bereich einer Sondereigentumseinheit anfallenden Selbstbehalt in ständiger Praxis auf alle Sondereigentümer. Hiergegen geht ... weiterlesen
-
Mietkosten für Rauchwarnmelder keine umlagefähigen Betriebskosten
Der Bundesgerichtshof hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (vom 11.05.2022, VIII ZR 379/20) entschieden, dass der Vermieter von Wohnraum Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern nicht auf den Mieter im Rahmen der ... weiterlesen
-
Neufassung des Nachweisgesetzes
Neufassung des Nachweisgesetzes – Handlungsbedarf für Arbeitgeber ! Schon seit 1995 verpflichtet das Nachweisgesetz(NachwG) den Arbeitgeber, wesentliche Bedingungen des Arbeitsverhältnisses „ nachzuweisen", d.h. schriftlich niederzulegen, zu ... weiterlesen
-
Änderung der anerkannten Regeln der Technik während der Bauausführ
Grundsätzlich schuldet der Bauunternehmer gegenüber seinem Auftraggeber eine funktionstaugliche und den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechende Werkleistung, auch wenn dies nicht ausdrücklich im Werk- oder Bauvertrag vereinbart ... weiterlesen
-
BGH: Rechtsprechungsänderung bei Eigenbedarfskündigung
Gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB kann der Vermieter ein Wohnraummietverhältnis kündigen, falls er die Mietwohnung für sich, einen Familienangehörigen oder Angehörigen seines Haushalts benötigt. Steht zum Zeitpunkt der Kündigung eine ... weiterlesen
-
Wichtige Entscheidung im Mietrecht: Kein unbegrenztes Zurückbehaltungsrecht mehr bei Mietmängeln
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einer neueren und Ende des letzten Jahres veröffentlichten Entscheidung festgelegt, dass dem Mieter bei Mängeln der Mietsache ein Zurückbehaltungsrecht an der Miete nicht mehr zwingend bis zur Beseitigung ... weiterlesen
-
BGB -Entscheidungen zu Formularklauseln über Schönheitsreparaturen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 18.03.2015 mit gleich drei Entscheidungen seine Rechtsprechung zu Formularklauseln über Schönheitsreparaturen in Wohnraummietverträgen entscheidend geändert: Grundsätzlich war und ist es möglich, dem ... weiterlesen
-
Umlage von Betriebskosten – konkrete Vereinbarung erforderlich
Häufig kommt es im Wohnraummietverhältnis zum Streit über die Frage, ob und welche Betriebskosten der Vermieter gegenüber dem Mieter abrechnen darf. Voraussetzung ist eine hinreichend konkrete Umlagevereinbarung, die regelt, welche Kostenarten ... weiterlesen
-
Europäischer Gerichtshof in Luxemburg korrigiert erneut deutsches Urlaubsrecht
In einer aktuellen Entscheidung hat der EuGH - zum wiederholten Male - Grundsätze des deutschen Urlaubsrechts über Bord geworfen. Worum ging es diesmal: Der Arbeitnehmer hatte hohe Urlaubsguthaben aufgebaut. Noch bevor der ... weiterlesen
-
Bundesgerichtshof bekräftigt seine Rechtsprechung zur Schwarzarbeit
In einer aktuellen Entscheidung hat der BGH seine bisherige Rechtsprechung zur Schwarzarbeit bestätigt und weitergeführt. Der Bauherr wie auch der Unternehmer wollten anlässlich eines Bauvorhabens „Geld sparen“: Nur ... weiterlesen